![]() |
Landwirtschaftliche Projekte
und (unter Mitarbeit) von Lutz Wostatek Dipl. Ing. (FH) freier Architekt ![]() | |
Hauptseite |
|
Fragen, Anregungen usw. bitte an:
Architekt Wostatek mailen |
oder
ein Eintrag ins Gästebuch
|
Zuchtschweinestall, Schuppen und Getreidesilos, Manfred Haas, Flözlingen Beim Zuchtschweinestall wurde Franz Wostatek eigentlich nur noch mit der Ausführungbetreuung herangezogen. Das klappte dann so gut, dass die Beauftragung mehrerer Schuppenanbauten und Getreidesilos folgen. Auch empfahl uns Manne Haas mehrfach weiter. Das freute uns natürlich besonders. | <![]() |
<![]() |
Melkstand-Anbau Hofer GbR, Tuttlingen Ein geräumiger Laufhof und ein moderner Melkstand optimiert die tägliche Arbeit sehr. |
Wiederaufbau Schuppen nach Brand, Klaus Hezel, Sulz - Renfrizhausen Nach dem Brand wurde der Wiederaufbau so abgewickelt, dass alles nach aktuellen Bedürfnissen gestaltet wurde. | <![]() |
<![]() |
Schweinemaststall Elke und Walter Obergfell, Niedereschach - Schabenhausen Der Stall hat einen einfach zu entmistenden Außenbereich der gerne angenommen wird. Zum Inhaltsverzeichnis |
Schafstall Lohmüller Baubeginn für den Stall mit 60 * 25 m und dem dazugehörigen Festmistlager war der September 2003. Im darauffolgenden Winter hatten die Schafe richtig Platz zum Liegen. | ![]() ![]() |
![]() |
Ferkelaufzuchtstall Glökler In der zweiten Hälfte 2004 wurde für die Ferkelaufzucht ein Offenstall von Edgar Glökler gebaut. Im Pultdachgebäude herrscht Außenklima. Ggfls Schutz suchen die Ferkel in gedämmten und mit Fußbodenheizung versehenen Boxen. |
Rindviehstall Lickfett Edgar und Alexander Lickfett GbR in Wehingen beauftragte uns mit der Planung eines Stalles für 60 Milchkühe und 70 Jungtiere. Nachdem verschiedene Fertigstall-Anbieter sich als zu teuer erwiesen haben, wurde eine Zimmermannskonstruktion als preiswerteste Lösung gewählt. Das Stalldach wird mittlerweile zur Stromgewinnung aus Fotovoltaik genutzt. Nach einer ausreichenden Testphase werde ich die Fakten hier veröffentlichen. Ferienwohnung Frau Lickfett bietet unter www.bauernhofurlaub.com eine Ferienwohnung an. Kontakt unter Tel. 0 74 26 / 76 93 Fax 0 74 26 / 5 11 78 - leider kein e-mail. Zum Inhaltsverzeichnis |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Reithalle von Bärbel + Roland Feige, Wenigsbronnerhof, Tuttlingen Seit dem Frühjahr 2002 ist die Reithalle fertiggestellt. Mit einer Hufschlaggröße von 20 * 60 m und ihrem freundlichen Inneren bietet sie jedem Reiter und Pferd ein hervorragendes Umfeld. Einen besonderen Komfort bietet eine ausgeklügelte Beregnungsanlage: ![]() Hier erhalten Sie weitere Infos über den Wenigsbronnerhof. |
Biogasanlage Paul Benne, Bihrenberghof Um eine weitere Einnahmequelle für den Hof zu erschließen und auch den "Gestank" der Gülle nicht ungenutzt ausströmen zu lassen, wurde von Paul Benne im Jahr 2000 in Frittlingen eine Biogasanlage gebaut. Aus der Gülle von 80 Milchkühen und 100 Stück Jungvieh sowie 1,5 m³ Grassilage produziert ein 55 kW Zündstrahlgenerator (1,2 l Heizölverbrauch pro Stunde) bei einer durchschnittlichen Laufzeit von 20 - 22 Stunden mindestens 1.000 kWh Strom jeden Tag. Die Investitionskosten der gesamten Anlage beliefen sich auf 178.952,- Euro (350.000,- DM). Die Abwärme des Generators heizt neben dem Fermenter (Güllelager zur Gaserzeugung) und der Getreidetrocknung auch das ganze Wohnhaus, was einer Heizöleinsparung von 5000 l entspricht. Bei dem momentanen Strompreis von 0,1022 Cent (20 Pf.) pro eingespeister Kilowattstunde können somit ca. 37.324,- Euro (73.000,- DM) pro Jahr eingenommen werden. Der Heizölverbrauch (9000 l) für den Zündstrahler und die Heizeinsparung des Wohnhauses können mit Kosten von ca. 1.533,- Euro (3.000,- DM) gegengerechnet werden. Somit kann bei dieser Anlagengröße zur Zeit jährliche Bruttoeinnahmen von 35.790,- Euro (70.000,- DM) erzielt werden. Aus diesen Kosten muss jedoch der Kapitaldienst für die Investitionskosten bestritten werden. Der tägliche Aufwand für die Kontrolle und die Wartung kann mit der Verbesserung des Düngewertes der Gülle und der Verringerung der Geruchsemissionen bei der Ausbringung gegengerechnet werden. Wenn sich Biogasanlagen, genauso wie die seit Jahrzehnten selbstverständliche Warmwassererzeugung aus der Milchkühlung, auf den Bauernhöfen einbürgert, könnte diese dezentrale Energieerzeugung viel zur ökologischen Sicherung unseres volkswirtschaftlichen Energiebedarfs beitragen. Eines dieser Photos wird vom "Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung" für die Werbung für Biogasanlagen verwendet. Das freut uns natürlich sehr. |
![]() ![]() Für weitere Infos über den ![]() Zum Inhaltsverzeichnis |
![]() |
Lagerhalle mit Biogasanlage Binsdorf Die drei in Geislingen-Binsdorf benachbarten jungen Landwirte Albert Eberhart, Mathias Hölle und Norbert Eberhart setzten auf wirklich erneuerbare Energie: Gülle. Um die von der Fa. Novatech geplante Biogas-Technik konnten wir die Halle herum planen. Im Mai 1999 in Betrieb genommen produziert die Anlage derzeit ca. 550 m³ Biogas. Das reicht für 126.000 kWh Strom Eigenbedarf der drei Höfe. Ca. 144.000 kWh Strom können noch verkauft werden. Weitere Infos über Biogasanlagen auch über Novatech |
Rindviehstall Mauthe und Roth Eine Besonderheit dieses Bauvorhabens in Donaueschingen - Neudingen ist der Melkroboter. Inmitten eines Kaltstalles kann jede Kuh zum melken gehen, wenn ihr danach ist. |
![]() |
![]() |
Aussiedlerhof Kohler GbR Dass sogar eine Aussiedlung heutzutage noch machbar ist haben Heinz und Werner Kohler in Trossingen-Schura bewiesen. Ein Jungviehstall mit 92 m, ein Milchviehstall mit 57 m, Berge- und Mehrzweckhallen, Fahrsilos, Jauchesilos und in der Endausbaustufe zwei Wohnhäuser beanspruchen ein Fläche von ca. 4 Hektar. Zum Inhaltsverzeichnis |