![]() |
|
letzte Aktualisierung: 24. März 2008
Tannheimer Tal
Inhaltsverzeichnis (mit Sprungmarken auf die Kapitel):
Die Hinreise Das Hotel Der Wellness-Bereich Das Essen tagsüber Das Abendessen |
Die Wanderungen Vilsalpsee Zugspitzblick |
Das Nachtleben Die Rückreise und Resümee |
Buchung und HinreiseVor einem Jahr im Vorbeiflug ist mir das Hotel "Zum Ritter" aufgefallen. Im Internet recherchieren und buchen war dann die leichteste Übung.Bei der Anreise haben wir in meiner Studienstadt Biberach Zwischenstopp gemacht und ein wenig durch die Altstadt, über den Wochenmarkt und hinter der Stadtkirche flaniert. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In Tannheim angekommen gab es jede Menge Schnee ... | ... nicht nur rund ... | ... um unser Hotel. |
Das Vital Hotel "Zum Ritter"liegt mitten im Dorf Tannheim, dem Namensgeber des Tannheimer Tales.Es besteht aus zwei Häusern, die mit einem unterirdischen Gang verbunden sind. ![]() Im Haupthaus befinden sich die Rezeption und das Restaurant. Im "Tannheimer Hof" sind Sauna, Schwimmbad und Behandlungsbereich untergebracht. Parkplätze hat es genügend Das Personal war höflich, aber freundlich geht anders. |
![]() Die Unterwelt ist mit eine Gemäldegalerie und allerlei antikem Hausrat aufgewertet worden. |
![]() |
![]() Unser Zimmer in der einfachsten Kategorie war nett eingerichtet, mit drittem Bett und ... |
![]() ... Tisch sogar geräumig, hatte einen kleinen Safe, kostenpflichtige Minibar und TV. Nur das Bad war sehr übersichtlich. Überschwemmungsfrei Duschen in einer Badewanne ohne Duschvorhang muss gelernt sein. |
![]() |
Der Wellness-BereichDas Schwimmbecken in Hörnchenform war nett gemacht.![]() |
![]() Die Liegen waren bequem und ausreichend vorhanden. |
![]() |
![]() |
Direkt neben dem Schwimmbad war der Saunabereich mit zwei Kabinen und einem Fischluftraum. Dieser hatte jedoch nur ein Fenster in einem Lichtschacht. Im Sommer kann man durch eine Glastüre (siehe Bild links) aus dem Schwimmbad in den Garten und über eine Wendeltreppe auf die Sonnenterrasse. Natürlich gibt es auch einen Behandlungbereich (siehe Bild rechts) für Massagen uam. |
![]() |
![]() |
Das Essenin der sogenannten 3/4 - Pension bestand aus dem Frühstück, dem Nachmittagsbuffet und dem 4-Gänge Abendessen.Das Frühstück vom Buffet hatte das üblichen Angebot (Wurst, Käse, (Rühr-)Ei, Speck, Marmelade, (Vollkorn-)Brötchen. Besonders zu erwähnen wäre die Saftbar mit Lassi-Trinkjoghurt und Bio-Ziegenmilch. Sonntags gibt es immer Sekt und Dienstags Weißwurst. |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf dem Nachmittagsbuffet gab es Kaffee (vom Automat) und Kuchen sowie eine deftige Kleinigkeit (z.B. Reisfleisch, Kartoffelgratin) und eine Suppe. Wir hatten einen zugewiesenen Tisch im Wintergarten. | ![]() | ![]() |
![]() Am Samstag Abend spielte ein Alleinunterhalter Tischmusik. Den Salat konnte man von einem Buffet auswählen, der Rest (Suppe, Vorspeise, Hauptgang, Dessert oder Käse) wurde serviert. |
Das Abendessen![]() Mit gepflegter Tischwäsche nahmen wir unser Wahlmenü ein. |
Zwischen "herzhaft", "vital" und "fleischlos" konnte gewählt werden.![]() Optisch und sensorisch waren die von uns gewählten Speisen gut. |
![]() Lecker war auch das Fiaker Gulasch mit Reibergerstel |
![]() Beate hat es auch geschmeckt. Hier Mozzarella mit Erbsenpüree. |
![]() Die Desserts waren auch lecker, z.B. verschiedene Strudelsorten mit Vanillesauce. |
Die Ski-Pisten waren genauso wie ...![]() |
... die Langlaufloipen hervorragend präpariert.![]() |
... doch das hat uns nicht angezogen. Wir waren zum Wandern angereist. In dem relativ breiten Hochgebirgstal fingen alle Touren erst einmal harmlos an. Nachdem wir die Loipen überquert hatten und den Wanderweg mit Beschilderung gefunden hatten (die Rezeptionistin im Hotel war dabei nicht besonders behilflich), war alles klar. Den regelmäßig vorbeifahrenden Pferdeschlitten haben wir links liegen gelassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Je höher wir hinaufstiegen ...![]() |
... umso besser wurde die Aussicht über das Tal und ...![]() |
... die Hotels am zugefrohrenen Haldensee.![]() |
![]() Die Berghütte "Adlerhorst" ... |
![]() ... mit seiner Sonnenterrasse lies das ... |
![]() ... süss-süffige Doppelmalz-Dunkelbier nochmal so gut schmecken. |
![]() Südlich von Tannheim bequem auf der tagsüber für den Autoverkehr gesperrten Straße erreichbar, ist der Vilsalpsee. ![]() |
Tour 2 "Vilsalpsee"Wegen der vielen Spuren auf dem Eis haben wir die Tragfähigkeit auch angetestet.![]() |
![]() Die Gaststätte haben wir nicht frequentiert, das uns das Buffet im Hotel schon lockte. |
Tour 3 "Zugspitzblick"Nach Westen Richtung Deutschland ging es bei unserer letzten Wanderung. In der nach dem Viehpatron benannten Kapelle "St. Leonhard" sitftete Beate eine Kerze. Wir sind wieder gut nach Hause gekommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() In Zöblen zeigte das 400er Teleobjektiv ... |
![]() ... was wir nach dem Aufstieg ... |
![]() ... zu sehen bekommen. Die Zugspitze war leider nicht zu erkennen. |
![]() Die Wolkenwanderung war so schnell, dass ... |
![]() ... wir mal froh waren an der Sonnencreme und ... |
![]() ... bei der Rückkehr zum Hotel wieder froren. |
Das Nachtlebenin Tannheim ist wesentlich beschaulicher als in Riezlern mit seinem Spielkasino. Neben unserem Hotel haben wir eigentlich nur die Privatbrauereigaststätte s`Höf entdeckt. Neben einem Bierbrand als Verdauerele, haben wir dort auch das Dunkelbier und ein "CaiBier" probiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Nacht zu unserem Abreisetag hat es bei plus 8°C und Regen die ganze Schneepracht zerstört. Pisten und Loipen waren von einem Tag zum anderen unbrauchbar. Alles in allem war es ein schöner und erholsamer Kurzurlaub mit viel Wetterglück. Das Hotel war in Ordnung, doch suchen wir weiter nach der ultimativen Behausung. |
![]() |
![]() |
![]() |