Nordic Walking - Urlaub im Kleinwalsertal
zuletzt vom 29. Mai bis 1. Juni 2015

Hauptseite
letzte Aktualisierung: 14. Juni 2015

Kleinwalsertal

Inhaltsverzeichnis (mit Sprungmarken auf die Kapitel):

Logo IFA Hotel Wildental
Recherche & Buchung
Das Hotel
Der Wellness-Bereich
Der erneuerte Wellness-Bereich
Das Essen tagsüber
Das Abendessen
Die Wanderungen
Schwarzwassertal 2009
Baad 2009
Rund um den Widderstein 2011
Grandiose Ausblicke 2014
Schwarzwasserhütte, Steinmandl 2015
Das Nachtleben
Die Rückreise und Resümee

Recherche & Buchung

Nachdem wir 2009 das IFA Hotel Wildental für uns entdeckt hatten, sind wir jedes Jahr mindestens einmal dort hin gefahren. Nicht nur das Tal, sondern auch das Hotel entspricht genau unseren Erwartungen an erholsame Tage.
Hier ist der Wellnessbereich nicht irgendwo im Keller, sondern an prominentester Stelle. Der Ruheraum hat den schönsten Blick über das Tal in Richtung Baad. Außerdem wurde laufend weiter verbessert. Deshalb habe ich das Bedürfnis verspürt, diesen Bericht zumindest in Teilen zu aktualisieren.
Freie Zimmer - in der günstigsten Kategorie
Auf der Hotel-Homepage können die freien Zimmer (siehe rechts oben) dauernd ersehen werden (hier wird aus der Belegung kein Geheimnis gemacht!) und alle Leistungen lückenlos beschrieben sind. Wieder habe ich problemlos online gebucht.

Oberstdorf Skischanze Oberstdorf Fasssade Hotel Wildental
Obwohl Dezember (2011) lag im ganzen Allgäu ... ... oder auch im ... ... Kleinwalsertal kein Gramm Schnee.

Das IFA Hotel "Alpenhof Wildental"

erreicht man von Bödmen aus, ca. 2 km nach einer Breitachbrücke, im Mittelberger Ortsteil Höfle.
Hotelfront
Das dominate Element in der Fassade ist nicht wie sonst immer das Restaurant, sondern der Panorama - Ruheraum der Sauna.
Das Personal inklusiv der Reinigungskräfte war nicht nur höflich, sondern überaus freundlich. Seit 2014 werden Morgens die Eierspesen von sehr netten Köchinnen zubereitet.
Rezeption


An der Rezetion hängt eine Urkunde, die 2008 vom Internet - Bewertungsportal Holdaycheck als einer der 99 am besten bewerteten Hotels verliehen worden ist.
Führungsteam
Gleich am Eingang war das Führungsteam um den Hoteldirektor Pierre Steffens dargestellt. Der Küchenchef Ronald Behrens hat uns bereits 2005 im Almhof Rupp in Riezlern bekocht. Vom Dezember 2006 bis 2014 kocht er hier.
Zimmer 309
Wie meistens haben wir ein Zimmer in der einfachsten Kategorie gebucht, das reicht uns. Es war nett eingerichtet, einem sehr geräumigen Safe und einem FlachbildTV mit vielen Anschlußmöglichkeiten.
Einfach aber innovativ sind die Hotel-Bademäntel mit einer markierten Wäscheklammer der Zimmernummer zugeordnet.
genug Platz
Die antialkoholischen Getränke in der Minibar kosten nichts extra, was sehr angenehm ist. Die Wander-Trinkflaschen müssen so nicht umständlich am Frühstücksbuffet gefüllt werden. Und auch für unsere Vitalstoff-Einnahme ist immer was zu Trinken da.
Für Wanderungen ist man ausdrücklich aufgefordert sich sein Proviant vom Frühstücksbuffet zusammenzustellen. Verpackungen bekommt man von Serviceteam.
Weil einmal unsere mitgebuchten Anwendungen wegen Krankheit verlegt werden mussten, bekamen wir als Upgrade ein Zimmer mit Südbalkon. Doch uns reicht ein Zimmer zum Berg hin völlig, wir sind meist nur zum Schlafen dort.
Talblick

Zum Anfang

Der Wellness-Bereich

Gleich neben der Hotelhalle, vom Treppenhaus erreichbar, ist der Wellnessbereich gelegen. Wasser und Tee sind während der Öffnungszeiten 7:15 bis 22:00 Uhr verfügbar.
Wellness-Bereich
Panorama-Ruheraum
Besonders toll war der Panorama-Ruheraum mit ...
Aussicht
... Blick über die Bergwelt.
Saunabereich
Von den umfangreichen Wellnessanwendungen hatten wir dieses Mal Pediküre mit Lack für sie und Teilkörper- und Fußrelexzonenmassage für ihn genutzt. Das war im Adventsspecial enthalten. Das haben wir genossen !
Der Saunabereich ist sehr ansprechend gestaltet und bietet Finische und Biosauna, Wärmekabine, Dampfbad, Abkühlgrotte und neu Fußbecken.

Aromadampfraum Abkühlgrotte
zum neuen Ruheraum
Der frühere Raum mit einem selten benutzten Tauchbecken ist nun der Durchgang zum neuen Ruheraum (siehe unten).

Schwimmbad
Im Schwimmbad waren neue Liegen vorhanden und zwei Whirlpools. Hierfür hatten wir sogar Gutscheine bekommen.
Das Schimmbecken war von der Größe völlig ausreichend.
Schwimmbecken
Fitnessraum
Die modernen Technogym Geräte, mit Betriebsanleitungen und Desinfektionsmittel hätten wir nur bei schlechtem Wetter gebraucht.
Zum Anfang

Der erneuerte Wellness-Bereich

Da Stillstand Rückschritt bedeutet, hat das Hotel einen neuen Ruheraum gebaut.
neuer Ruheraum
Bequeme Korbliegen mit Talblick und weitere bei einem offenen Kamin.
Im hinteren Bereich mit Lichtfarbwechsel findet man breite Liegen mit hygienischen Bezügen. Saubequem !
Liegen
Terrasse
Auf meinem Wunschzettel ganz oben stand ein direkt von der Sauna erreichbarer Außenbereich. Dieser ist nun vom neuen Ruheraum aus erreichbar.
finnische Sauna neu
In der Betriebpause November 2011 wurden die Saunakabinen neu gemacht. Die finnische wurde vergrößert und erlaubt nun den gleichen Bergblick wie der Ruheraum. Mit dem Schreiner zusammen (er kontrollierte die Temperatureistellungen) durften wir sie einweihen.
Frühmorgens war der Blick leider nicht so grandios. Aber ich bin natürlich vor der Öffnung zum Photograpieren rein.
Bergblick
Bio-Sauna
Die Bio-Sauna ist nun viel größer und roch auch noch ganz neu nach Holz.
Zum Anfang
Wursttheke

Das Essen

in der Wildental-Inclusive bestand aus dem Frühstücksbuffet von 8:00 bis 10:30 Uhr, dem Lunch von 12:00 bis 14:00, einem Kuchenbuffet von 14:00 bis 17:00 Uhr und dem 4-Gänge Abendessen von 18:30 bis 20:30 Uhr. Alle nichtalkoholischen Getränke sind auch hierbei enthalten! Ab der Saison 2011/2012 kosten die Sonderkaffeesorten (Espresso usw.)

Das Frühstück vom Buffet hatte das üblichen Angebot (Wurst, Käse, Speck, Marmelade, Vollkorn-Brötchen, Säfte, Müsli in der Bioecke). Besonders zu erwähnen wäre das individuell zubereitete Wunsch-Omlette und die frischen Früchte.
Sonntags gab es zusätzlich Sekt.
Heißtheke Frühstück Frische Früchte
Würstlebuffet Beim Lunch konnte man sich z.B. vom Würstlebuffet bedienen, allerdings auch warme Gerichte bestellen. Wir haben einmal Wiener Schnitzel mit Pommes bestellt. Völlerei pur.
Ab 14:00 Uhr ging der Lunch nahtlos zu Kaffee und Kuchen über. Die Salate wurden abgeräumt und herrliche Kuchen aufgefahren. Glücklicherweise konnten wir unser Gewissen immer mit einer ordentlichen Walking-Tour vorher beruhigen.

Da man die Kuchenstücke selber zuschneiden konnte, war es möglich fast alle zu probieren.
Kuchenbuffet kleine Kuchenstücke

Zum Anfang
Wildentaler Vorspeisenbuffet
Neben den üblichen Salatbuffet gibt es Samstags Fleisch- und Fischterrinen.

Das Abendessen

konnte am Morgen aus einer abwechselungsreichen Menükarte gewählt werden. Auszüge : Walser Zwiebelfleisch an Wirsinggemüse.
Walser Zwiebelfleisch
Mit gepflegter Tischwäsche, Kerze und Blume nahmen wir unser Wahlmenü ein.
Als Alternative zum Hauptgang gab es immer auch etwas aus Österreichs Küche. Hier Backhendl mit Kernöl und Kartoffel-Gurkensalat.
Backhendl
Optisch und sensorisch waren die von uns gewählten Speisen hervorragend.
Apfel-Minztrunk
Vorspeise geht auch flüssig - Apfel-Minztrunk.
Beate
Beate hat es auch geschmeckt. Hier Zwiebelrostbraten vom Bayrischen Rind an Spitzkohl und Kartoffelplätzchen.
Bayrische Mandelcreme
Die Desserts waren auch oberlecker, z.B. Bayrische Mandelcreme.
In 2014 hat der bisherige Chefkoch Ronald Berends das Hotel Wildental in Richtung Walserhof verlassen. Nach 8 Jahren ist eine Veränderung durchaus verständlich.
Zum Anfang

Wanderungen : April 2009 - Tour "Wildental Fluchtalpe"

Naheliegend war zuerst das Tal zu erkunen in welchem wir wohnten. Der guten Beschilderung folgend gingen wir am Wildenbach entlang bergauf.
Beschilderung
Wildental
Hier war deutlich spürbar, dass der Winter noch nicht ganz überwunden ist.
Öfters mussten wir durch knietiefen Schne stapfen, bevor wir die Fluchtalpe erreichten. Dort war aber ein weiterer Aufstieg wegen den Schneemassen nicht möglich.
Fluchtalpe
Ski
Alle Skilifte und Bergbahnen sind in der Nebensaison geschlossen. Die Hardcore-Skifahrer trugen ihre Ski hier hoch und fuhren auf den Schneeresten in´s Tal.
Beate beim Schneestapfen
Wir hätten nicht mehr so viel Schnee gebraucht.
Krokus
Krokus hatte sich schon den Weg gebahnt.
Die meisten Hütten haben gerade Betriebsruhe.
Bergheim Moser
Da Beate meine Zweitkamera umgeschnallt hat, bin ich auch auf einigen Bildern. Aber vor allem ...
Beate
... irgendwelche Katzen.
Katze
Zum Anfang
Hirschegg - Zoom
Am Nordhang entlang mit Blick auf Hirschegg walken wir nach Riezlern.
Casino Riezlern
Kurz nach dem Casino bogen wir zur Breitach ab.

April 2009 Tour "Schwarzwassertal"

Am Zufluß des Schwarzwasserbachs in die Breitach ist eine Fischereigrenze markiert.
Schwarzwasserbach
Wasserfall
Wildromatisch geht es am Schwarzwasserbach entlang.
St. Leonhard
Unterhalb des Mahdtalhaus führt eine Brücke über den Bach auf dem schnellsten Weg zurück nach Riezlern.
Wachauer Hütte
Doch wir hatten noch lange nicht genug und sind an der Wachauer Hütte und Kessleschwende vorbei nach Au.
Das Naturdenkmal "Naturbrücke" haben wir auch noch besucht, bevor wir über Hirschegg wieder zurück sind. Naturbrücke
Zum Anfang

April 2009 Tour "Baad"

Holzbrücke
Unterhalb von Höfle führt eine monumentale Leimholzbrücke über die Breitach.
Bis zur Wildentalstraße - Brücke gehts an der Breitach entlang.
Breitach
Altes Walserhaus Von dort ab mussten wir an der Straße entlang, am alten Walserhaus und dem Gemstelboden vorbei wieder zur Breitach.
Beschilderung
Überall findet man Schilder mit Angaben über die Nutzbarkeit der Hütten und Wanderkarten.
Lawinengefahr
Am Lawinenschutztunnel vor Vorderboden wird immer noch vor Lawinen gewarnt.
Lawine
Beim Aufstieg in Richtung Bärgunthütte konnten wir die Reste von kernigen Lawinenabgängen begutachten. Deshalb sind wir lieber wieder ungekehrt.
Von Baad aus haben wir den "Baader Höhenweg" an der Kapelle St. Martin vorbei Richtung Mittelberg gewählt.

Wir kamen an einer Geißenweide vorbei und genossen die herrliche Aussicht. Deshalb wird dieser Weg ab Erlenboden auch "Panoramaweg" genannt.

Von dort oben kann man mit einem guten Zoom auch schöne Detailfotos machen. Z.B. vom "Landhaus Conny" welches von Conny Kleiner, die mit Hans Kleiner aus unserem Nachbarort Gosheim verheiratet ist, betrieben wird.

Da wir auf dem Rückweg ein wenig die Socken haben rauchen lassen, sind wir noch rechtzeitig zum Lunch im Hotel zurück gewesen.
Baader Höhenweg Geißen
Kapelle St. Martin Panoramaweg Landhaus Conny und Pension Fritz

Zum Anfang

Dezember 2011 Tour "rund um den Widderstein"

Schnee im Mai 2006
Seitdem wir im Mai 2006 den Widderstein über gefährliche Schneebretter umrundet hatten, träumten wir von dieser Tour ohne jeglichen Schnee. Nachdem wir gelernt hatten, wie das geht, haben wir das Projekt angepackt.
Von Baad (1.300m) aus sind wir zur leider geschlossenen Bärgunthütte aufgestiegen.
Bärgunthütte
Das unten um die Hütte ist Schotter und kein Gramm Schnee !
Auch auf dem Walmendinger Horn liegt absolut kein Schnee. Was natürlich für den Fremdenverkehr ein Problem darstellte.
Walmendinger Horn

Schnee im Mai 2006
Die Gebirgsbäche sind zwar gefrohren, aber ...
Hochalp Alpe
... oben herrschte herrliches, sonniges Wetter. Hier die Hochalp-Alpe mit Blick zum großen Widderstein.
Auf 2.000m war eine Kunstinstallation aufgestellt.
Der Blechmann
Wer wohl rote Farbe dabei hatte ?

Gerade mal zwei Wanderer trafen wir den ganzen Tag, hier bei der Widdersteinhütte auf 2.009 m.
Widdersteinhütte
Gemsteltal
Durch das Gemsteltal ging es dann wieder runter nach Mittelberg auf 1.200 m.
Lutz
Das Leben ist herrlich !!!
Zum Anfang

September 2014 "Grandiose Ausblicke"

Panorama Walmendinger Horn
Die Hotel-Pauschale im September 2014 beinhaltete auch die Bergbahnen. Deshalb haben wir diese sehr intensiv genutzt
Entweder sind wir hoch gelaufen und mit der Bahn runter, oder auch beide Wege mit der Bahn.
Hier sind wir auf das Walmendinger Horn hoch gefahren und haben den herrlichen Blick in die Seitentäler genossen.
Von der Gehrenspitze konnten wir zum Hohen Ifen (auf welchem wir in dieser Woche auch schon standen) und auf das Gottesackerplateau schauen.
Hoher Ifen und Gottesackerplateau

Skigebiet grün
Das Kanzelwand-Skigebiet ganz in grün mit dem Lagersee zur Beschneiung.
Viehscheid
Zum "Viehscheid" (Almabtrieb) waren wir dieses Mal auch zur richtigen Zeit im Tal.
Und auch die Breitachklamm, sowie die Busfahrt dorthin war in unserem Paket enthalten.
Breitachklamm

Rundumblick 360 Grad - Rundumblick neben der Kanzelwandbahn.

Der Sommer 2014 hatte wettermäßig nicht die Erwartungen erfüllt. In unserer Aufenthaltswoche jedoch war es herrlich. Nur am Sonntag sind wir nicht nur von innen nass geworden. Was unser Wanderprogramm jedoch absolut nicht behinderte.
Zum Anfang

Mai 2015 Tour "Schwarzwasserhütte, Steinmandl und zurück"

Auenhütte
Im Mai fahren genügend Busse, um zur Auenhütte auf 1.273 m zu gelangen. Dies ist ein toller Ausgangspunkt zum Aufstieg zur Schwarzwasserhütte.
Bis zur Alpe Melköde auf 1.346 m geht es recht gemütlich hoch.
Melköde
Unser Tagespensum war der hier schneedekorierte Bergrücken.
Die Schwarzwasserhütte auf 1.620 m ließen wir links liegen.
Schwarzwasserhütte

Bergkamm
Wir wollten diesen Höhenkamm abwandern bis zum Walmendinger Horn. Die Bergbahnfahrt wäre in unserem Hotelaufenthalt enthalten.
Auf dem Stinmandl auf 1.982 m hätten wir eigentlich die höchste Höhe fast erreicht.
Steinmandl
Die Gebetsfahnen erinnern sehr stark an Tibet.
In das Gipfelbuch habe ich noch unser Ziel geschrieben.
Gipfelbuch

Doch dann wurde der Weg zu kraxelig für meine Begleitung.
Kraxeln
GradKraxeln
Und dieser Grad, mit mehreren Hundert Meter Absturz auf beiden Seiten war mir dann auch zu heftig
Da wir nicht an Selbstüberschätzung leiden, sind wir lieber wieder zurück zur Auenhütte.
Am nächsten Tag sind wir von Riezlern gemütlich zur Bergstation der Söllereckbahn gewandert und dann mit der runter gefahren. Um das Ticket zu nutzen.
Rückweg
Zum Anfang
In der Hotelbar

Das Nachtleben

erschöpft sich in der Nebensaison mit einem gepflegten Drink in der Hotelbar. Ein Gutschein über einen Begrüßungsdrink lag bei der Ankunft in unserem Zimmer. Ein Cocktail (Pina Colada, Cococabana) kostet knapp 7 Euro.

Natürlich kann man auch nach Riezlern in das neu und heller gestaltete Casino fahren. Für 23 Euro Eintritt bekommt man Goldene Chips im Wert von 25 Euro. Diese können natürlich nicht zurückgetauscht werden. Aber wenn damit gewonnen wird, bekommt man rücktauschbare Chips. Besonders interessant ist es, die Spieler zu beobachten. Fotos darf man natürlich (aber auch leider) im Casino keine machen. Mit einem klaren Limit ist ein Abend im Casino ein Erlebnis.
Die Hotelbar

Rückreise 2011 und Resümee

Brrr, nun schneit es Während dem Frühstück am Abreisetag hat es begonnen zu schneien. Keine Stunde zu früh !
Das Hotel erfüllt immer noch all unsere Erwartungen. Neben der Gesamtkonzeption des Hotels haben mir auch die vielen kleinen, innovativen Dinge gefallen. Die gelben Saunatücher wirft man gebraucht im Saunabereich in eine Klappe und findet am nächsten Tag frische in seinem Verwöhnkorb auf dem Zimmer. Große blaue gibt es gegen Pfand an der Rezeption. Dort werden sie auch getauscht.
Nach unserer Abreise 2011 konnten sich die Walsertäler dann endlich auf ein Wetter passend zur Weihnachtsdeko einstellen.
Weihnachtsdeko Meinungsumfrage-Bogen


Zum Anfang

(c) 14.06.2015 by Lutz Wostatek - Auswahl aus hunderten Fotos aus mehreren Aufenthalten.